Montag, 8. Februar 2010

"Malroy". Kragen fertig. Pullover fertig. Projekt abgeschlossen!

Also, wie gestern schon erzählt, musste ich den Polo-Kragen noch einmal neu machen, weil das Muster rechts-links vertauscht war. Also nochmal 63 M, diesmal im richtigen Muster die 16. Reihe abketteln.
 Fertig!

Nun noch ein paar Beweisfotos des fertigen Stücks:
 

Fazit:
Muster: aus der Bouton d'Or, Nr. 13, Modell Nr. 7 "Malroy"
tatsächlich mit dem Stricken begonnen: 19. Januar 2010
fertiggestellt: 8. Februar 2010
verbraucht:: 5 Knäuel Drops Karisma in grau à 2,60 Euro
Nadeln: Inox Rundstricknadeln Nr. 4, eine Zopfnadel (für mich: eine DPN) Nr. 4
weiteres Material: ein Rest kontrastfarbener Wolle für Rollanschlag und zum Heften
Kosten: 13 Euro und 'ne Menge Nerven...

Da der Geburtstag meines Neffen erst Anfang April ist, kann man von einer rechtzeitig fertiggestellten Arbeit sprechen. Projektmanagement gelungen!

Sonntag, 7. Februar 2010

"Malroy". Ärmel eingesetzt. Kragen vermurkst.

 Ich habe jetzt endlich die Ärmel zusammengenäht und eingesetzt.
Der linke Ärmel sitzt irgendwie ein bißchen komisch - offensichtlich hat sich das ein bisschen verzogen.Nicht so schlimm, dass ich es wieder aufmachen würde - grad hatte ich die Fäden so schön vernäht...
 spannt ein bißchen unterm Arm...

Beim zweiten Ärmel habe ich vorsichtshalber doch mal geheftet. Sitzt gleich viel besser!
 
schöner Kontraststich - seitlich...
 
... und von oben, damit der Zopf richtig sitzt...

Und jetzt der Kragen: 63 M (inklusive der stillgelegten Maschen des Rückenteils) aus dem Rand und der Halsblende aufnehmen und im Bündchenmuster stricken.
Schon bei der Hälfte habe ich gemerkt, dass ich das mit der "richtigen" Seite des Bündchenmusters offenbar immer noch nicht drauf habe- schließlich habe ich für mich links und rechts gegenüber der Anleitung vertauscht... Das muss ich also noch einmal machen.
 
... und ribbeln. Und nochmal....
Also gibts morgen noch einen letzten Malroy-Post, und dann bin ich wirklich durch!

"Malroy". Ärmel geschafft. Kragen fehlt.

Was lange währt, wird endlich gut!
Ich habe die Ärmel fertig,  und sie passen genau in die geforderten Maße! Hurra!
Hier:

schön regelmäßig in der Schrägung

Ärmellänge: wie gefordert 30 cm:


Ärmelbreite wie gefordert: 31 cm:


Bündchenbreite: 17 cm
 
jaja. aber das ist noch gespannt!

Und während der eine Ärmel noch aufgespannt ist, habe ich den anderen schon zusammengenäht.

Und siehe da: er passt ins Ärmelloch! Muss nur noch eingenäht werden...


sitzt, passt, wackelt und hat Luft...

Jetzt fehlen nur noch die Halsblenden und der Kragen.


Die Halsblenden habe ich schon - müssen noch festgenäht werden. Einfach aus den Seiten des Schlitztes links und rechts 12 M aufnehmen und im Bündchenmuster drei  cm stricken. Das ist genau bis zur Halsausschnittschrägung. 
Übrigens habe ich das Bündchenmuster überall "falsch herum" gestrickt - eigentlich sollte dieses die linke Seite sein. Das kam natürlich durchs Rundstricken, ich hatte vergessen, dass ich die "Rückrunden" natürlich links stricken muss. Es ist mir erst überhaupt nicht aufgefallen, weil ich diese Seite ohnehin besser finde, und so habe ich es überall beibehalten.
(Und nein, ich hätte auch keine Lust gehabt, alles wieder aufzuribbeln.)

Der nächste Post zeigt Euch hoffentlich einen fertigen Pulli!

Mittwoch, 3. Februar 2010

"Malroy". Ärmel Nummero 4 - und diesmal passt es!

Hurra!
Endlich mal ein Erfolgserlebnis!
Wären die ollen Ärmel nicht ständig neu zu stricken gewesen, könnte der vermaledeite "Malroy" schon seit einer Woche fertig sein. Stattdessen - ribbeln, neustricken, messen, ärgern, ribbeln etc.
Zum Glück ist das Strickstück in Frage vergleichsweise klein.
Und da mir das Rechnen kein Glück gebracht hat, habe ich es auf die altbewährte pi mal Daumen Methode versucht. Das heißt, ich habe den dritten, falsch geratenen Ärmel hingelegt und direkt ausgezählt, ab welcher Maschenbreite oben 31 cm erreicht sind (bei 56M).
Die Bündchenbreite habe ich nach kurzem Überlegen auf den 42 M vom dritten Anlauf gelassen - immerhin handelt es sich bei der Unterkante um ein 1/1 Patent. Bei dem 3/3 Patent passen die Maße, und zu weite Ärmel sind auch nicht bequem.
Die Längevon 74R  hatte beim letzten Rechnen/Schätzen auch schon gepasst.
Also müssen auf 74R Gesamthöhe minus 4 gerade Abschlussreihen minus 14R Bündchen gleich 56R 
von ursprünglich 42M am Bündchen beidseitig gleichmäßig auf insgesamt 56M zugenommen werden - macht plus 14 M bzw. je 7x2M.
Verteilt auf 56 R macht das: in jeder 8.R beids. 2M zun, und zwar:

bis R14: Bündchen - 42M
R 21: 44M
R29: 46M
R37:48M
R45: 50M
R53: 52M
R61: 54M
R69: 56M
abketteln in R75 (erlaubt Fertigstellung des kleinen Knotens im Muster)

Und siehe da: es passt! (also ungefähr, da ich hier in Anderswo nicht spannen kann, aber für mich und für meinen Neffen ist das gut genug!)
Morgen kann ich mich dann gleich an den zweiten Ärmel machen...
(Leider kann ich hier in Anderswo auch keine Bilder machen. Wird am Wochenende nachgeliefert.)

Übrigens habe ich hier eine sehr hübsche bebilderte Anleitung zum Rollanschlag (tubular cast-on) gefunden. Besser könnte ich das auch nicht erklären, deshalb lasse ich das auch und setze nur den Link:
http://autoscopia.com/amelia/archives/2005/11/tubular_cast_on.html

Bei der Wolle habe ich inzwischen das vierte Knäuel angefangen. Das könnte sogar reichen, dann hätte ich genug über, um den gleichen Pulli nochmal zu stricken. Oder was ganz anderes...
Übrigens scheint Karisma beim häufigeren Stricken-Ribbeln-Neustricken-Ribbeln etc immer weicher zu werden. Vielleicht täuscht der Eindruck, aber es sollte mich freuen!

Dienstag, 2. Februar 2010

"Malroy". Ärmel zum Dritten - und wieder nichts.

Es ist zum Mäusemelken!
Ich finde keinen Fehler in meiner Rechnung - bis auf einen: das Ergebnis funktioniert nicht!
Das heutige Schneetreiben haben ich - neben dem Kochen großer Mengen Selleriesuppe - dafür genutzt, den dämlichen Ärmel zum dritten Mal zu stricken.
Wir erinnern uns: laut Skizze sind die geforderten Maße 
1. Bündchen: 17 cm breit

es sind aber nur 14 cm...

2. Ärmellänge: 28 (besser: 30) cm lang

passt, aber das ist ja auch einfach, und war bisher nie das Problem...

und schlussendlich 3. Ärmelbreite am oberen Abschluss: 31 cm breit

es sind aber, noch vor Ende der errechneten Reihenzahl, schon 34 cm...

Und ja, alles noch vor dem Spannen, aber dass es nicht passt, kann man eben von hier aus schon sehen!
Menno!
Das war der Punkt, an dem ich alles in die Ecke gepfeffert habe.
So macht Stricken weder Spaß, noch ist es sonderlich entspannend. Vielmehr ist es ärgerlich und nervenaufreibend, und läßt mich befürchten, dass ich nie die Fähigkeit erreichen werde, etwas zu stricken, was mir paßt (von Socken, Schals und Mützen vielleicht abgesehen).
Ich meine, einen Kinderpulli-Ärmel viermal neu anzufangen, ok. Wäre der Pulli für mich, wäre das Projekt bereits gestorben und mein erstes, offiziell registriertes und verbloggtes UFO.
So werde ich wohl noch einmal rechnen müssen.
Schließlich soll der arme Junge ja einen Pulli zum Geburtstag haben...

Ravelry account.

Wenn man das Internet nach Strickmustern durchstöbert, stößt man früher oder später auf Ravelry. Man findet ein interessantes Muster, klickt auf den Link und - stop. Da man sich registrieren muss,  kam ich nie weiter als bis zur Startseite.
Jetzt habe ich mich mal ein bißchen schlau gemacht - man kann sich ja nicht immer gleich überall registrieren  - und folgendes herausgefunden:
Ravelry ist für Stricker/Häkler/Weber etc das, was Xing für Berufstätige und facebook für die Unterbeschäftigten. Ein soziales Netzwerk rund ums Stricken (etc). Es ist zudem kostenlos und scheint der "Marktführer" zu sein. Und da ich keine Angst vor englisch habe (auch wenn die Strickbegriffe natürlich manchmal noch kryptischer sind als ohnehin schon -k2pt-, bin ich jetzt auch beigetreten. Ging sehr schnell, einfach und unkompliziert.

Hauptsächlich hat mich die Muster-Datenbank interessiert -aber da ist ja noch viel mehr!
Ob und wann ich allerdings beginne, dort mein "notebook" anzulegen - dazu bräuchte man mal Zeit... Eine interessante Idee ist es aber schon, (online) überhaupt über seine Wollvorräte Buch zu führen. Vielleicht gebe ich ab jetzt einfach fortlaufend ein - denn SOOO viel Stash habe ich bei Wolle eigentlich (noch) gar nicht. (Guckt nicht in meine drei Stoffkoffer!)
Wenn ich mal Zeit habe. Denn neben der Strickerei habe ich ja auch noch einen Beruf, und eine Art unbezahlten Neben-Beruf, und Freunde, und ein Privatleben... und jetzt auch noch Blogs und diverse Soziale Netzwerke zu pflegen.
Das Stricken soll nach wie vor ein Hobby bleiben, und dieser Blog kostet mich doch schon ziemlich viel Zeit. Aber das tun neue Spielzeuge ja immer!
Also: sehen wir uns im Netz?


Mehr Infos: http://en.wikipedia.org/wiki/Ravelry
Und Tina von Tichiro hat die Seite ausführlich getestet und beschrieben (man muss gar n icht alles selber machen!) hier: http://tichiro.net/?p=423

Montag, 1. Februar 2010

"Malroy". Zweite Neuberechnung der Ärmel.

Der Ärmel war also wieder zu lang, gleichzeitig war er zu schmal am Bündchen. Dem Kind würde er vielleicht sogar passen - das Gestrick dehnt sich ja - aber ich lasse mich doch nicht so foppen! Also, nochmal, mit System...
Laut Anleitung...
 
Skizze aus der Anleitung
...soll der Ärmel am Bündchen 17 cm breit sein. Das Bündchen selbst soll eigentlich 3 cm haben, mit meinem Mustersatz ist es durchaus beabsichtigt 2 cm länger - das kann auch so bleiben. Aber dann soll der Ärmel gleichmäßg geschrägt werden, bis er 26 cm (bzw 28cm ,wg. Bündchenverlängerung) lang ist. Die letzten vier Reihen/2 cm gehen senkrecht hoch, um gut ins Ärmelloch zu passen. 

Mit den bisherigen Maschen ist der Ärmel sowohl zu lang als auch zu schmal: statt 17 cm wie gefordert sind es nur 12cm!
Statt wie bisher 30 M brauche ich also 42 M im Anschlag.

Die Breite oben stimmt auch noch nicht: 26 cm. Auch hier fehlen also 5 cm zu den geforderten 31 cm, aber die müssten sich durch die Anschlagkorrektur selbst ergeben.
Also sollten beidseitig +11M=+22M eigentlich nach wie vor stimmen.


Ausgehend von den Erfahrungen beim zweiten Ärmelversuch ist nach insgesamt 70 Reihen die gewünschte Schräge/Höhe erreicht. Dann noch vier gerade Abschlussreihen, in R74 kann ich abketteln. Die Schrägung erfolgt dementsprechend auf 70 Reihen minus 14 Reihen Bündchen = 56 Reihen.
Auf 56 R sollen insgesamt beidseitig insgesamt 1x1M zugenommen werden.
Also:
R1 bis R14: 42 M Bündchenmuster
ab R 15: Zopfmuster

dabei zur Ärmelschrägung:
5x in jeder 6.R beids. 1M zun.
R21: beids. +1M = 44M
R27: beids. +1M = 46M
R33: beids. +1M = 48M
R39: beids. +1M = 50M

R45: beids. +1M = 52M
6x in jeder 4.R beids. 1M zun.
R49: beids. +1M = 54M
R53: beids. +1M = 56M
R57: beids. +1M = 58M
R61: beids. +1M = 60M
R65: beids. +1M = 62M
R69: beids. +1M = 64M
R74: 64 M abketteln

Sieht von hier gut aus. Haltet mir die Daumen!